| Macht sich ein Käufer jemals klar, was wir ihm übergeben? | 
| Errechnet kurz, bezahlt in bar, ein Stück aus unserem Leben. | 
| von Laeugner-Gasser | 
| Jedem sollte klar sein, wenn er einen Rassehund erwerben möchte, | 
| kann er mit einen Anschaffungspreis von 1000 Euro aufwärts rechnen. | 
| Die nervige Frage nach dem Preis... | 
| Häufiger Ablauf einer telefonischen Anfrage: | 
| Hallo, ich habe gesehen, dass Sie Welpen zu verkaufen haben, was kostet denn ein Welpe? | 
| Ach so, das bespreche ich erst mit meinem Partner, ich melde mich dann wieder? | 
| So bzw. ähnlich verlaufen viele Telefongespräche, ein großer Teil der Anrufer meldet sich nicht mehr | 
| und sind der Ansicht, dass wir unsere Hunde viel zu teuer verkaufen. | 
| Aber stimmt denn dass, verkaufen wir unsere Welpen wirklich zu teuer? | 
| Vergleichen Sie uns doch mal mit anderen guten Züchtern und Sie werden feststellen, | 
| dass wir im "guten Mittelfeld" liegen. | 
| Es gibt Züchter die ihre Hunde teuerer verkaufen und es gibt solche die Hunde eben billiger verkaufen , | 
| allerdings variieren die Preise meist nur um plus/minus 10% ( bei seriösen Züchtern). | 
| Stellt sich die Frage: | 
| Warum sind Rassehunde so teuer ? | 
| Diese Frage stellen sich viele Hundefans, die sich zum Kauf eines Rassehundes entschlossen haben. | 
| Angeregt durch den Besuch einer Rassehunde-Ausstellung oder durch einen Artikel in einer Hundezeitschrift, | 
| kommt bei vielen der Wunsch auf einen dieser schönen Welpen zu kaufen. | 
| Schnell kann sich Unmut und Enttäuschung breit machen angesichts der ( so scheint es) | 
| horrenden Preisvorstellungen der Züchter und so mancher fragt sich, | 
| wieso er viele hundert Euro für ein Liebhabertier hinlegen soll, | 
| wo er doch weder züchten noch ausstellen will und der Stammbaum letztendlich in der Schublade verstaubt. | 
| Schnell ist man sich sicher, das Züchter wohl unheimlich geldgierig sein müssen | 
| und sich an den Jungtieren eine "goldene Nase" verdienen. | 
| Aber zum Glück gibt es da ja auch noch zahlreiche " Züchter " die ihre Tiere zu Niedrigpreisen unter die Leute bringen. | 
| Diese Tiere haben auch einen Stammbaum kosten aber oft nur halb so viel, wie die Hunde der Züchter, | 
| die einem Rassehundeverein angeschlossen sind. | 
| Was steckt hinter solchen Preisunterschieden ? | 
| Eine artgerechte Haltung und Aufzucht hat ihren Preis, | 
| deshalb muss bei " Billigangeboten" davon ausgegangen werden, | 
| dass diese Preise nur möglich sind, | 
| weil Elterntiere sowie Welpen aus nicht optimaler Aufzucht und Haltung stammen. | 
| Bei diesen Tieren handelt es sich meist um solche aus einer Massenzucht, | 
| die einzig der Vermehrung dienen und viel Erlös zum Ziel haben. | 
| Die Muttertiere werden viel zu früh und zu häufig gedeckt, | 
| schamlos ausgenutzt bis sie geschwächt und ausgemergelt sterben. | 
| Oder eben Leute, die eine Hündin und einen Rüden, | 
| manchmal sogar von gleicher Rasse, auf dem Hof haben. | 
| Bei der Verpaarung der Elterntiere achtet man weder auf Gesundheit, | 
| Qualität und Charakter und von einer medizinischen Grundversorgung | 
| der Tiere kann nicht ausgegangen werden (das wäre viel zu teuer). | 
| Züchter, der meisten Vereine unterliegen Zuchtrichtlinien, | 
| die eng am Tierschutzgesetz ausgerichtet sind. | 
| Diese Regeln stehen auch für die medizinische Versorgung der Welpen ( Impfungen, Wurmkuren usw.). | 
| Spätestens an dieser Stelle müsste jedem klar sein, | 
| dass der artgerechte und verantwortungsvolle Umgang mit Tieren seinen Preis hat. | 
| Wem jetzt der Preis für eine Rassehund immer noch zu hoch scheint, | 
| dem sei gesagt, dass auch das Decken beim Rüden bezahlt werden muss | 
| und dazu kommt die Anreise (teilweise bis zu 1000km und mehr) | 
| und die Aufenthaltskosten während des Deckens. | 
| Natürlich bekommen die Jungtiere sowie die Muttertiere spezielles Aufzuchtfutter, | 
| welches nicht im Supermarkt erhältlich ist, | 
| dass jedoch eine optimale Grundversorgung der Welpen garantiert. | 
| Dann sind da natürlich auch die Senioren eines Züchters, die versorgt werden müssen, | 
| bei jedem seriösen Züchter sieht man ältere Tiere. | 
| Auch die medizinische Versorgung der Hunden ist für seriöse | 
| Züchter selbstverständlich und nicht kostenlos. | 
| Dabei sind anfallende Behandlungskosten für Krankheiten nicht mitgerechnet, | 
| von denen leider auch ein noch so verantwortungsbewusster Züchter nicht immer verschont bleibt. | 
| Nur wer billig " produziert" kann auch billig verkaufen. | 
| Den Preis zahlen in erster Linie die Tiere, aber häufig auch die neuen Besitzer, | 
| denn diese kommen in den wenigsten Fällen preisgünstig davon. | 
| Häufig sind viele Tierarztbesuche und eine niedrige Lebenserwartung die Folge. | 
| Die einzigen, die zufrieden aus dem Geschäft hervorgehen werden, | 
| sind die skrupellosen Geschäftemacher, | 
| welche durch den Verkauf nicht nur profitieren, sondern auch Platz für neue "Ware" machen. | 
| Und wem der Anschaffungspreis eines Leo´s in Höhe von 1400 bis 1800 Euro zu teuer ist, | 
| der sollte vielleicht noch einmal über dessen Anschaffung genau nachdenken, | 
| denn so ein großer Hund kostet im Laufe seines Lebens dem Besitzer nun einmal Geld! | 
| Und das können manchmal auch ganz schnell mal größere Summen sein, | 
| z.B. ein unvorhersehbarer Unfall.... Fuß gebrochen...OP... ganz locker mal über 1000 Euro... | 
| Hier hören meine Gedanken zu diesem Thema noch lange nicht auf.... |