So wachsen unsere "Kleinsten" auf
| Hier möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Aufzucht unserer Leonbergerwelpen geben. | |
| Trächtig???? | |
| Hat der Deckakt geklappt oder nicht, das wollen nicht nur wir, sondern auch all unsere Freunde wissen. | |
| So warten alle voller Spannung den 26.Tag ab, | |
| denn da fahren wir zum Tierarzt und lassen eine Ultraschalluntersuchung machen. | |
| Die Freude ist natürlich Riesen groß, hebt der Tierarzt seinen Daumen! | |
|  | |
| Meist haben wir dann auch schon die ersten Herzschläge der Kleinen gesehen. | |
| Die Trächtigkeit der Hündin dauert im Durchschnitt zwischen 61 und 63 Tage. | |
| Während der Trächtigkeit benötigt die Hündin hochwertige Nahrung, | |
| wobei auch auf einen hohen Gehalt von Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffe geachtet werden muss. | |
| Da wir nicht ausschließlich Trofu füttern, sondern auch sehr viel Fleisch, Gemüse, Obst und so weiter | |
| ist ihr Futter immer sehr Abwechslungsreich. | |
| Und natürlich muss die Hündin viel bewegt werden, | |
| damit sie fit für die bevor stehende Geburt und die Aufzucht der Welpen ist. | |
| Unsere Hündin darf somit nicht den ganzen Tag auf dem Sofa liegen und saure Gurken futtern. | |
| 
			 | 
			 | 
| Erste Anzeichen der Trächtigkeit werden ab Beginn der 5. Woche sichtbar. Die Hündin wird runder, sie wird ruhiger. | |
| Meist merkt man es aber auch schon viel früher, am ganzen verschmusten Verhalten der Hündin. | |
| 
			 | 
			 | 
| Belle´s zweiter Wurf und sie weiß schon ganz genau wozu "die Wurfbox" gut ist, wie man sieht, fühlt sie sich sehr wohl. | |
| Die Welpen werden bei uns im Haus geboren, genauer gesagt, in unserer Essecke direkt im Wohnzimmer. | |
| Die Essecke wird dafür komplett umgeräumt, um dann dort die Wurfbox aufzubauen, | |
| die Wohnstube gestaltet sich in dieser Zeit damit etwas enger. | |
| Je nach dem, ob die Hündin bereits einen Wurf hatte oder nicht geschieht dies ca. 14 Tage bis 7 Tage vor dem Geburtstermin. | |
| So ist dafür gesorgt, dass die Welpen schon frühzeitig mit sehr vielen Reizen aufwachsen | |
| und ständig der Kontakt zum Menschen gegeben ist. | |
|  | |
| Natürlich wird die werdende Mutti in den letzten Wochen vor der Geburt nicht mehr alleine gelassen. | |
| Das heißt wir schlagen unser Nachtlager auf unserem Wohnzimmersofa auf. | |
|  | |
| So sind wir immer zur Stelle falls es los geht. | |
| Geburt: | |
| Ab dem 55.Tag messen wir bei der werdenden Hündin nun regelmäßig die Temperatur. | |
| 24 Stunden vor dem Geburtstermin fällt die Körpertemperatur bei der Hündin um 1 bis 1,5 Grad. | |
| Rückt der Geburtstermin näher beobachten wir unsere Hündin ganz genau. | |
| Die Hündin wird meist unruhig und verweigert das Futter. | |
| Jetzt sucht sie auch häufiger das Wurflager auf, wo sie in den Decken scharrt. | |
| Sie fängt an zu hecheln. | |
| Die Geburt beginnt mit den Presswehen, die allmählich häufiger und stärker werden und bis das Fruchtwasser ab geht | |
| und dauert je nach Anzahl der Welpen 4 bis 8 Stunden, kann aber auch 12 und mehr Stunden dauern. | |
| Die Welpen kommen gewöhnlich in einer Furchthülle zur Welt, | |
| die die Hündin sofort auf reist und die Nabelschnur durchbeißt, um dann all das aufzufressen. | |
|  | |
| Während der Geburt bin ich ständig in der Nähe der Hündin, sie genießen das auch sehr. | |
|  |                       
			 | 
| Natürlich wird das Geschlecht und Gewicht der Welpen aufgeschrieben, | |
| auch werden kleine bereits erkennbare Merkmale genau festgehalten. | |
|  | |
|  |  | 
| Die ersten Gehversuche finden in der Wurfbox statt, wenn die Kleinen mit dem Platz in der Box nicht mehr auskommen, | |
| erkunden sie unsere Wohnstube, Küche und den Flur. | |
|  |                     
			 | 
| Diverse Küchengeräusche, sowie Staubsauger, Fernsehen & Straßenlärm sind ihnen bald vertraut. | |
|  |  | 
| 
			 |                     
			 | 
| Mit ca. 5-6 Wochen ziehen die Welpen in ihren Welpenraum, der sehr hell und freundlich gestaltet ist, | |
| mit vielen Versteck und Spielmöglichkeiten ausgestattet und selbstverständlich ist dieser beheizt. | |
| Von dort haben sie dann die Möglichkeit den Hof und das gesamte Grundstück kennen & erforschen zu lernen. | |
| Natürlich werden sie immer von Mutti und den Tanten begleitet, ab und zu gesellen sich auch mal die Männer dazu. | |
| Ab ca. der 4-5 Woche kommen dann die ersten Familien ihre kleinen Leos begutachten, | |
| schließlich kennen sie die Kleinen bisher nur von E-Mail Bildern & sind nun schon sehr gespannt auf sie. | |
| Bis zur 5. Woche besteht die Möglichkeit, sich aktiv an der Namenwahl der Kleinen zu beteiligen. | |
| Sobald die Namen feststehen werden sie von auch so gerufen. | |
| 
			 |         
			 | 
| Nun beginnt die Prägungsphase, d.h. sie lernen Halsband und Leine kennen, Autofahren, unseren Boulevard, | |
| wo es Radfahrer, Kinderwagen und viiieele Leute groß und klein gibt, | |
| die alle unbedingt einmal diese kleinen Knäule kraulen müssen. | |
| Die 8 Wochen bis zur Abgabe vergehen wie im Fluge, | |
| gerade die letzten 4 Wochen sind wir rundum mit den Kleinen beschäftigt. | |
| Da bleibt der Haushalt schon mal auf der Strecke...aber egal...wir genießen die Zeit mit den Kleinen sehr! | |
| Unsere Verantwortung endet für uns nicht mit der Abgabe an die Käufer. | |
| Die neuen Besitzer bekommen von uns zusammen mit dem Welpen einen Ordner, | |
| der nicht nur die Papiere (Ahnentafel, Impfpass, Kaufvertrag etc.) des Hundes, | |
| sondern auch eine Fülle von Ratschlägen und Tipps zur Aufzucht des Hundes enthält. | |
| Außerdem können sie sich natürlich jederzeit mit Fragen und Problemen rund um ihren Hund an uns wenden. | |
| Regelmäßiger Kontakt zu den Besitzern "unserer" Leobabys, | |
| ob bei persönlichen Besuchen oder am Telefon, ist unser Ziel, da es dem Wohl des Hundes dient, | |
| wenn der Besitzer sich nicht mit seinem Hund alleingelassen fühlt und wir immer gerne wissen möchten, | |
| wie es "unseren" Schlabbernasen geht. | |
| Daraus sind schon einige Freundschaften entstanden, worüber wir sehr glücklich sind! | |
| Entsprechend sorgfältig versuchen wir natürlich auch bei der Auswahl der Welpenkäufer vorzugehen | |
| und möchten Sie nach Möglichkeit schon eine Weile vor dem Abholen des Welpen kennenlernen. | |
| Dabei können allerlei Fragen geklärt werden, vor allem die, ob ein Leo tatsächlich zu den Welpeninteressenten passt | |
| und dort die richtigen Lebensbedingungen vorfindet. | |
| Wir möchten, dass die neuen Besitzer mit ihren Hunden rundum glücklich sind, | |
| denn nur dann können wir davon ausgehen, dass auch unsere Leo´s glücklich sein werden. | |
| Ob Menschen wohl zur Treue taugen? | |
| So lang voll Reiz das Neue ist? | |
| Beachte Deines Hundes Augen, SIE sagen Dir, was Treue ist. | |
| Die Schoepfung gab nicht einem Jeden | |
| das Glueck der Sprache in den Mund, | |
| doch diese Augen koennen reden, | |
| soviel Gefuehl gibt nur ein Hund! | |
| Zwei Augen koennen Hunde geben - | |
| aus einer Seele tiefen Grund. | |
| Man sagt so leicht: Ein Hundeleben... | |
| ... und doch beschaemt uns leicht ein Hund! | |
| Autor (T. Wiesmann) | |
|  | |